Gluten, Casein & ADHS: Gibt es eine Unverträglichkeit?

Veröffentlicht am: 01. Oktober 2025
Zuletzt ärztlich geprüft am: 08. Oktober 2025

Autorenblock

Porträt von Dr. med. Jens Westphal, Praktischer Arzt FMH und medizinischer Reviewer bei klaro-adhs.ch. Er begleitet Patientinnen und Patienten in der Schweiz bei der Abklärung und Behandlung von ADHS. Das Bild zeigt ihn vor einem klaro-Hintergrund als Teil des ärztlichen Teams für ADHS Schweiz.

Dr. med. Jens Westphal

ADHS-Spezialist und Praktischer Arzt (FMH)
Dr. med. Jens Westphal ist Praktischer Arzt (FMH) mit langjähriger Erfahrung in der hausärztlichen Versorgung und Psychiatrie. Er ist medizinischer Reviewer bei klaro-adhs.ch und prüft alle Inhalte rund um ADHS, Diagnostik und Therapie auf wissenschaftliche Genauigkeit und praktische Umsetzbarkeit in der Schweizer Grundversorgung.

Inhaltsverzeichnis

Immer mehr Menschen mit ADHS berichten von einer Besserung ihrer Symptome, nachdem sie auf gluten- und/oder caseinhaltige Lebensmittel verzichten. Sie erleben weniger „Brain Fog“, mehr Fokus oder eine ausgeglichenere Stimmung, aber sind das wirklich direkte Effekte oder eher Zufall? Die Diskussion rund um Gluten, Casein und ADHS ist komplex und voller individueller Erfahrungen, aber auch wissenschaftlicher Unsicherheiten (Mayer et al., 2015).

Daher lohnt sich ein genauer Blick: Gibt es belegbare Hinweise auf eine Unverträglichkeit? Spielen Darmgesundheit, Entzündungsprozesse oder Autoimmunreaktionen eine Rolle? Und wie gehen Betroffene, insbesondere in der Schweiz, mit dem Thema um?

In diesem Artikel erfährst du:

  • Was Gluten und Casein sind und welche Rolle sie im Körper spielen
  • Wie sich eine Sensitivität gegenüber diesen Stoffen auf ADHS auswirken könnte
  • Welche Studien existieren, und wie aussagekräftig sie wirklich sind
  • Was Menschen mit ADHS aus der Schweiz über glutenfreie Ernährung berichten
  • Wie du eine Auslassdiät sicher und sinnvoll durchführst
  • Welche praktischen Tipps bei der Umsetzung helfen

Was sind Gluten und Casein eigentlich?Eine Person hält mehrere frische Brote aus dunklem Mehl, die rustikal und von Hand gebacken aussehen. Zwischen den Broten liegt ein Bündel goldener Weizenähren. Studien in ADHS Schweiz untersuchen, ob glutenhaltige Lebensmittel bei manchen Betroffenen die Symptome beeinflussen können.

Gluten ist ein Sammelbegriff für bestimmte Eiweiße, die natürlicherweise in vielen Getreidesorten vorkommen, insbesondere in Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste und Hafer. Diese Eiweiße sorgen dafür, dass Teig seine typische Elastizität erhält und beim Backen locker aufgeht. Deshalb ist Gluten aus der modernen Nahrungsmittelindustrie kaum wegzudenken, es steckt nicht nur in Brot und Pasta, sondern auch in zahlreichen Fertigprodukten, Saucen und sogar Wurstwaren (Mayer et al., 2015).

Casein ist das hauptsächliche Milcheiweiß in tierischer Milch, insbesondere Kuhmilch, und bildet einen wesentlichen Bestandteil von Milchprodukten wie Joghurt, Käse, Quark oder Sahne. Es sorgt für die cremige Konsistenz und ist gleichzeitig eine wichtige Eiweißquelle, vor allem im Sport- und Ernährungsbereich (Mayer et al., 2015).

Für die meisten Menschen sind Gluten und Casein unproblematisch und gut verträglich. Bei bestimmten Personen, darunter Menschen mit Autoimmunerkrankungen, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder neurologischen Besonderheiten wie ADHS, können diese Stoffe jedoch eine andere Wirkung entfalten (Yano et al., 2015). Selbst ohne klassische Allergie oder eine medizinisch diagnostizierte Zöliakie bzw. Laktoseintoleranz berichten manche Betroffene über folgende Reaktionen:

  • Entzündliche Prozesse im Darm oder im zentralen Nervensystem
  • Konzentrationsprobleme („Brain Fog“)
  • Stimmungsschwankungen oder Reizbarkeit
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Durchfall oder Bauchkrämpfe

Diese Beschwerden könnten durch eine Sensitivität gegenüber Gluten oder Casein verursacht sein, ein Zustand, der sich oft nur durch eine gezielte Auslassdiät identifizieren lässt (Yano et al., 2015).

Die Forschung geht zunehmend davon aus, dass auch bei Menschen ohne diagnostizierte Unverträglichkeit bestimmte Nahrungsbestandteile das empfindliche Gleichgewicht im Darm stören und sich negativ auf die Reizverarbeitung im Gehirn auswirken können. Besonders spannend ist dabei der Blick auf die sogenannte Darm-Hirn-Achse, die diese Effekte erklären könnte (Yano et al., 2015).

Was hat der Darm mit ADHS zu tun?

Der Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und Gehirn ist heute wissenschaftlich gut belegt. Über die sogenannte Darm-Hirn-Achse steht der Magen-Darm-Trakt in direkter Verbindung mit unserem Nervensystem. Diese Achse funktioniert wie eine bidirektionale Kommunikationsleitung, über die Signale, etwa in Form von Botenstoffen oder Entzündungsmediatoren, zwischen Darm und Gehirn ausgetauscht werden (Prehn-Kristensen et al., 2018).

Wenn der Darm aus dem Gleichgewicht gerät, beispielsweise durch chronische Entzündungen oder eine gestörte Darmflora, kann sich das spürbar auf die psychische Verfassung auswirken. Studien zeigen, dass Entzündungsprozesse im Verdauungstrakt Stimmung, Konzentration, Reizverarbeitung und Impulskontrolle negativ beeinflussen können (Prehn-Kristensen et al., 2018).

Viele Menschen mit ADHS berichten zusätzlich zu den typischen Symptomen von:

  • Blähungen, Bauchschmerzen oder Reizdarm-Symptomen
  • Lebensmittelunverträglichkeiten wie gegen Laktose oder Gluten
  • Histaminintoleranz, die mit Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Hautausschlägen einhergehen kann
  • Wiederkehrenden Infekten oder Hautproblemen wie Ekzemen oder Akne

Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand, auch bekannt als «Leaky Gut», eine Rolle bei der Entstehung oder Verstärkung von ADHS-Symptomen spielen könnte. Bei einem Leaky Gut gelangen unvollständig verdaute Nahrungsbestandteile und Schadstoffe durch die Darmwand in den Blutkreislauf, was zu systemischen Entzündungsreaktionen führen kann (Prehn-Kristensen et al., 2018).

Insbesondere Gluten und Casein gelten als mögliche Auslöser solcher Reaktionen. Sie können, vor allem bei vorbestehender Sensitivität, die Darmbarriere zusätzlich belasten, was wiederum die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn stört. Deshalb empfehlen manche Fachleute, bei ADHS auch die Darmgesundheit systematisch zu prüfen und ernährungsmedizinisch zu unterstützen (Aarts et al., 2017).

Studienlage: Was weiß die Wissenschaft?

Eine grosse Menge ungekochter Fusilli-Nudeln liegt dicht aneinandergereiht. Die gedrehten Pasta-Formen wirken in ihrer Helligkeit und Struktur sehr lebendig. Bei ADHS Schweiz wird zunehmend erforscht, welchen Einfluss kohlenhydratreiche Ernährung auf die Konzentrationsfähigkeit hat.Die Forschung steht noch am Anfang. Einige kleine Studien und Fallberichte deuten jedoch darauf hin, dass gluten- und caseinfreie Diäten bei Kindern mit ADHS die Symptomatik verbessern können, insbesondere bei gleichzeitiger gastrointestinaler Symptomatik oder familiärer Vorbelastung (Aarts et al., 2017).

Einige Erkenntnisse:

  • In bestimmten Fällen verbessert sich die Konzentrationsfähigkeit nach glutenfreier Kost
  • Kinder mit ADHS und gleichzeitigem Reizdarm profitieren besonders
  • Bei Verdacht auf Zöliakie oder Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität kann eine Ernährungsumstellung sinnvoll sein

Wichtig: Es gibt bisher keine generelle Empfehlung, bei ADHS auf Gluten oder Casein zu verzichten, die Entscheidung sollte individuell und auf Basis von Beschwerden getroffen werden (Pelsser et al., 2011).

Erfahrungen aus der Schweiz

Viele ADHS-Betroffene aus der Schweiz berichten in Foren und Selbsthilfegruppen über spürbare Verbesserungen:

  • Klareres Denken, weniger «Brain Fog»
  • Weniger Stimmungsschwankungen
  • Ruhigerer Schlaf
  • Weniger Bauchschmerzen und Hautprobleme

Einige kombinieren die Ernährungsumstellung mit einer Darmsanierung oder gezielter Einnahme von Probiotika, was laut Erfahrungsberichten die Wirkung verstärken kann (Pelsser et al., 2011).

Auslassdiät: So findest du heraus, ob dir Gluten oder Casein schadet

Eine sogenannte oligoantigene Diät schließt für einige Wochen gezielt bestimmte Nahrungsbestandteile aus, um individuelle Reaktionen zu beobachten. Der Ablauf:

  1. 4 Wochen Testphase ohne Gluten und Casein
  2. Tägliches Protokoll zu Stimmung, Fokus, Verdauung
  3. Nach 4 Wochen gezielte Wiedereinfuhr eines Stoffes
  4. Beobachtung: Ändern sich die Symptome wieder?

Nur so kann festgestellt werden, ob eine echte Unverträglichkeit vorliegt, und ob die Ernährung angepasst werden sollte (Pelsser et al., 2011).

Worauf du achten solltest

  • Eine Auslassdiät sollte immer begleitet werden (z. B. durch Ernährungsberatung)
  • Nicht jede Symptomänderung ist kausal auf die Ernährung zurückzuführen
  • Bei gleichzeitiger Medikamenteneinnahme (z. B. Methylphenidat) muss die Verträglichkeit beobachtet werden
  • Nährstoffmangel vermeiden: Ersatzprodukte müssen ausgewogen sein

Fazit: Glutenfrei bei ADHS: Versuch lohnt sich, aber mit Bedacht

Es gibt Hinweise darauf, dass Gluten und Casein bei manchen Menschen mit ADHS die Symptome verstärken können. Die Umstellung auf eine entsprechende Diät kann einen Versuch wert sein – vor allem, wenn Verdauungsprobleme oder andere Unverträglichkeiten bestehen (Pärtty et al., 2015).

Unsere Empfehlung:

  • Starte eine Auslassdiät nie allein, sondern mit professioneller Begleitung
  • Führe genau Buch über Symptome und Essverhalten
  • Beziehe auch andere Faktoren wie Schlaf, Stress und Medikamente mit ein

Eine gluten- oder caseinfreie Ernährung ist kein Ersatz für eine ADHS-Therapie, kann aber ein wichtiger Baustein für mehr Wohlbefinden sein.

Rezensentenblock

Porträt von Dr. Almedina Berisha, Ärztin im Team von klaro-adhs.ch. Sie unterstützt Patientinnen und Patienten bei der Diagnostik und Therapie von ADHS in der Schweiz. Das Bild zeigt sie im weissen Arztkittel mit Stethoskop vor einem klaro-Hintergrund.

Almedina Berisha

Ärztin Innere Medizin
Almedina Berisha ist Ärztin für Innere Medizin in der Schweiz mit besonderem Interesse an psychosomatischen Zusammenhängen und neurobiologischen Faktoren von ADHS. Sie prüft medizinische Inhalte auf klaro-adhs.ch auf wissenschaftliche Genauigkeit, klinische Relevanz und patientenverständliche Darstellung. Ihr Fokus liegt auf einer praxisnahen Vermittlung komplexer Themen der Erwachsenenmedizin und psychischen Gesundheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Bestimmte Lebensmittel können ADHS-Symptome verstärken – vor allem solche, die Entzündungen fördern oder den Blutzuckerspiegel stark schwanken lassen. Dazu gehören: Zucker und stark verarbeitete Produkte, die zu Energieeinbrüchen und Reizbarkeit führen. Künstliche Farbstoffe und Konservierungsmittel, die laut Studien mit Hyperaktivität in Verbindung stehen. Gluten- und caseinhaltige Lebensmittel, die bei empfindlichen Personen Entzündungen oder Konzentrationsprobleme begünstigen können. Eine ausgewogene, frische Ernährung mit viel Gemüse, Ballaststoffen und Omega-3-Fettsäuren unterstützt dagegen Fokus und Stimmung – besonders bei ADHS in der Schweiz, wo Ernährungsgewohnheiten oft westlich geprägt sind.

Quellenverzeichnis

  1. Mayer, E. A., Tillisch, K., & Gupta, A. (2015). Gut/brain axis and the microbiota. The Journal of Clinical Investigation, 125(3), 926–938. https://www.jci.org/articles/view/76304 
  2. Yano, J. M., Yu, K., Donaldson, G. P., Shastri, G. G., Ann, P., Ma, L., Nagler, C. R., Ismagilov, R. F., Mazmanian, S. K., & Hsiao, E. Y. (2015). Indigenous bacteria from the gut microbiota regulate host serotonin biosynthesis. Cell, 161(2), 264–276. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25860609/
  3. Prehn-Kristensen, A., Zimmermann, A., Tittmann, L., Lieb, W., Schreiber, S., Baving, L., & Fischer, A. (2018). Reduced microbiome alpha diversity in young patients with ADHD. PLOS ONE, 13(7), e0200728. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0200728
  4. Aarts, E., Ederveen, T. H. A., Naaijen, J., Zwiers, M. P., Boekhorst, J., Timmerman, H. M., et al. (2017). Gut microbiome in ADHD and its relation to neural reward anticipation. PLOS ONE, 12(9), e0183509. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0183509
  5. Pelsser, L. M., Frankena, K., Toorman, J., Savelkoul, H. F. J., Dubois, A. E. J., Pereira, R. R., & Buitelaar, J. K. (2011). Effects of a restricted elimination diet on the behaviour of children with attention-deficit hyperactivity disorder (INCA study): A randomised controlled trial. The Lancet, 377(9764), 494–503. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21296237/
  6. Pärtty, A., Kalliomäki, M., Wacklin, P., Salminen, S., & Isolauri, E. (2015). A possible link between early probiotic intervention and the risk of neuropsychiatric disorders later in childhood: A randomized trial. Pediatric Research, 77(6), 823–828. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25760553/

Kostenloses Erstgespräch Sichern

ADHS Diagnostik & Therapie In Der Schweiz - Einfach Online Starten