ADHS in der Partnerschaft: Verständnis fördern

Veröffentlicht am: 01. Oktober 2025
Zuletzt ärztlich geprüft am: 07. Oktober 2025

Autorenblock

Porträt von Dr. med. Jens Westphal, Praktischer Arzt FMH und medizinischer Reviewer bei klaro-adhs.ch. Er begleitet Patientinnen und Patienten in der Schweiz bei der Abklärung und Behandlung von ADHS. Das Bild zeigt ihn vor einem klaro-Hintergrund als Teil des ärztlichen Teams für ADHS Schweiz.

Dr. med. Jens Westphal

ADHS-Spezialist und Praktischer Arzt (FMH)
Dr. med. Jens Westphal ist Praktischer Arzt (FMH) mit langjähriger Erfahrung in der hausärztlichen Versorgung und Psychiatrie. Er ist medizinischer Reviewer bei klaro-adhs.ch und prüft alle Inhalte rund um ADHS, Diagnostik und Therapie auf wissenschaftliche Genauigkeit und praktische Umsetzbarkeit in der Schweizer Grundversorgung.

Inhaltsverzeichnis

ADHS kann eine Beziehung intensiv, lebendig, aber auch herausfordernd machen. Die Symptome wie Impulsivität, emotionale Reaktivität, Vergesslichkeit oder Schwierigkeiten bei Organisation wirken sich direkt auf das Beziehungsleben aus. Doch mit dem richtigen Verständnis und gemeinsamen Strategien können Paare lernen, liebevoll und konstruktiv miteinander umzugehen, trotz (oder gerade wegen) ADHS (Wymbs et al., 2021).

  1. ADHS erkennen und gemeinsam annehmen

Oft wird ADHS erst spät erkannt, oder nicht als Faktor in der Beziehung wahrgenommen. Dabei können viele wiederkehrende Konflikte direkt mit der Symptomatik zusammenhängen. Wer ADHS kennt, kann besser mit bestimmten Situationen umgehen (Wymbs et al., 2021).

Typische Herausforderungen, die Missverständnisse auslösen:

  • Unzuverlässigkeit bei Absprachen (z. B. Termine vergessen)
  • Schwierigkeiten, Aufmerksamkeit in Gesprächen zu halten
  • Stimmungsschwankungen oder impulsive Reaktionen
  • Desorganisation im Alltag
  • Erhöhtes Bedürfnis nach Reizen und Abwechslung

Diese Symptome führen oft zu Fehlinterpretationen: Ein vergessenes Datum wird als Desinteresse gewertet, der Rückzug als Ablehnung, emotionale Ausbrüche als Unreife. Dabei liegt die Ursache häufig in der neurologischen Verarbeitung bei ADHS. Viele dieser Verhaltensweisen sind nicht absichtlich verletzend, sondern Ausdruck einer anderen kognitiven Realität. Das zu erkennen, kann Konflikte entschärfen (Eakin et al., 2004).

Wichtig: Diese Symptome sind nicht Ausdruck von Desinteresse oder mangelnder Liebe – sondern Teil des ADHS. Wer das versteht, kann ihnen mit mehr Gelassenheit begegnen und Mitgefühl entwickeln. Der erste Schritt liegt oft darin, die Diagnose nicht als Stigma, sondern als Erklärung und Orientierungshilfe zu sehen.

Tipp: Lest gemeinsam ein Buch über ADHS in Beziehungen oder hört gemeinsam einen Podcast. Gemeinsames Lernen verbindet, schafft Verständnis und lässt Raum für neue Perspektiven. Auch das Führen eines gemeinsamen Tagebuchs über schwierige oder gelungene Situationen kann helfen, Muster zu erkennen.

  1. Kommunikation auf AugenhöheZwei Menschen halten sich liebevoll an den Händen – ein Symbol für Vertrauen und gegenseitige Unterstützung. Gerade bei ADHS im Beruf Schweiz spielt das soziale Umfeld eine zentrale Rolle.

Klar, direkt, aber auch liebevoll: In einer ADHS Beziehung ist es besonders wichtig, sich regelmäßig auszutauschen, aber auf eine Weise, die beide verstehen. Denn nicht jede Form von Kommunikation ist für jeden gleichermaßen zugänglich oder hilfreich (Eakin et al., 2004).

Hilfreiche Strategien:

  • Gesprächsrituale einführen, z. B. wöchentlicher „Check-in“
  • Pausen bei längeren Gesprächen einbauen, um Überforderung zu vermeiden
  • Bei emotionalem Stress ein „Stopp“-Signal vereinbaren, um Eskalationen zu vermeiden
  • Emotionen direkt benennen, ohne zu werten oder zu verurteilen
  • Aktives Zuhören üben: Wiederholen, was der andere gesagt hat, um Missverständnisse zu vermeiden

Auch der Tonfall spielt eine Rolle: Kritik, die sachlich gemeint ist, kann bei ADHS-Betroffenen als persönliche Ablehnung empfunden werden. Hier hilft es, Ich-Botschaften zu formulieren („Ich fühle mich übergangen, wenn…“). Häufig ist es hilfreich, sich gegenseitig Raum zum Nachdenken zu geben – nicht jeder Gedanke muss sofort beantwortet werden (Eakin et al., 2004).

Achtung: In Stressmomenten neigen viele ADHS-Betroffene zu Rückzug oder Überreaktion. Vereinbart in ruhigen Momenten, wie ihr dann miteinander umgehen wollt – und haltet euch auch in angespannten Situationen daran. Manchmal kann eine kurze räumliche Trennung helfen, um emotional wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Tipp: Nutzt visuelle Hilfen, z. B. ein Whiteboard für wichtige To-dos, ein gemeinsames digitales Kalender-Tool oder ein Emotionsbarometer am Kühlschrank. Struktur gibt Sicherheit. Auch Erinnerungen in Form von liebevollen Symbolen (z. B. ein gemeinsames Codewort für „Ich brauche Nähe“) können helfen.

  1. Verantwortung teilen, statt Schuld zu verteilen

In vielen ADHS-Partnerschaften entsteht ein Ungleichgewicht: Der nicht-betroffene Partner übernimmt zunehmend Verantwortung – für Organisation, Termine, Alltagsstruktur. Das kann auf Dauer zu Frust führen, bei beiden (Knies et al., 2020).

Was hilft:

  • Offene Gespräche über Erwartungen, Belastungsgrenzen & Rollenverteilung
  • Aufgaben so verteilen, dass sie den Stärken beider Partner entsprechen – z. B. kreative Ideen vs. administrative Umsetzung
  • Unterstützung durch Tools wie To-do-Apps, Wochenplaner oder Erinnerungen
  • Gemeinsames Planen, statt Kontrolle oder Überforderung

Beispiel: Wenn der ADHS Partner morgens oft in Zeitnot gerät, kann ein gemeinsamer Ablaufplan helfen. Dieser sollte visuell gestaltet und im Alltag verankert sein – z. B. mit Symbolen oder Farben. Auch kleine Motivationshilfen wie ein gemeinsames Ziel am Ende der Woche können Antrieb schaffen (Knies et al., 2020).

Tipp: Lobt bewusst kleine Fortschritte, auch wenn sie banal wirken. Positive Rückmeldung aktiviert das Belohnungssystem und motiviert zur Wiederholung. Selbst kleine Veränderungen verdienen Anerkennung und stärken das Selbstwertgefühl (Knies et al., 2020).

  1. Nähe bewusst gestalten: trotz (oder gerade wegen) ADHS

Eine herzliche Umarmung zwischen zwei Menschen am See vermittelt Lebensfreude und Nähe. Diese emotionale Stabilität kann helfen, die beruflichen Herausforderungen mit ADHS in der Schweiz besser zu meistern.

ADHS bringt oft ein Wechselspiel aus intensiver Nähe und plötzlichem Rückzug mit sich. Das kann für Unsicherheit sorgen – auf beiden Seiten. Umso wichtiger ist es, verbindende Rituale und bewusste Paarzeit zu etablieren (Canu et al., 2013).

Impulse für mehr Verbindung:

  • Verbindliche Paarzeit (z. B. Date-Night ohne Handy oder To-do-Liste)
  • Körperliche Nähe als sichere „Ankerzeit“ nutzen, etwa durch Berührungen oder Kuschelroutinen
  • Kleine Aufmerksamkeiten im Alltag (Notizen, Lieblingskaffee, spontane Komplimente)
  • Verständnis für Überforderung, ohne Rückzug oder emotionale Distanzen zu dramatisieren
  • Gemeinsame Entspannung durch Rituale (z. B. Abendspaziergang, Atemübungen, Partner-Meditation)

ADHS kann auch das sexuelle Erleben beeinflussen, z. B. durch Konzentrationsprobleme, Reizsuche oder Unsicherheit. Redet offen darüber, ohne Druck oder Schuldgefühle. Die Lösung liegt oft in Offenheit und Geduld. Auch das bewusste Erkunden neuer Formen von Nähe, jenseits von Intimität, kann hilfreich sein (Canu et al., 2013)..

Tipp: Plant Intimität bewusst ein – nicht als Pflicht, sondern als Geschenk. Auch kleine Rituale schaffen Nähe: ein bewusstes Gutenacht-Ritual, gemeinsames Aufwachen ohne Handy oder eine liebevolle Berührung zwischendurch. Je mehr bewusste Verbindung entsteht, desto stabiler wird die emotionale Bindung, gerade in turbulenten Phasen (Canu et al., 2013)..

  1. Hilfe annehmen, gemeinsam wachsen

Es ist keine Schwäche, Unterstützung zu suchen. ADHS betrifft beide Partner, auch wenn nur einer offiziell diagnostiziert ist. Externe Hilfe kann helfen, Muster zu erkennen, Konflikte zu entwirren und neue Wege zu finden (“ADHD and hypersexual behaviors,” 2024).

Mögliche Angebote:

  • ADHS-spezifische Paarberatung oder Coaching (z. B. systemisch, verhaltenstherapeutisch)
  • Selbsthilfegruppen oder Foren für betroffene Paare
  • Literatur & Podcasts (z. B. „ADHS Family Podcast“, „ADHS Power Couple“)
  • Online-Angebote wie Webinare, digitale Coachings oder Paar-Challenges

Ein neutraler Blick von außen hilft oft, festgefahrene Kommunikationsmuster zu durchbrechen. Viele Paare berichten, dass sich schon durch wenige Sitzungen das Miteinander spürbar verbessert. Wichtig ist, dass beide bereit sind, sich auf neue Sichtweisen einzulassen (“ADHD and hypersexual behaviors,” 2024).

Tipp: Es muss nicht gleich eine Therapie sein, auch ein Gespräch mit einer Fachperson oder das Lesen eines gemeinsamen Buches kann neue Impulse geben. Entscheidend ist, sich nicht mit dem Status quo abzufinden, sondern Entwicklung aktiv zu gestalten (“ADHD and hypersexual behaviors,” 2024).

Fazit: Verständnis ist der Schlüssel, nicht Perfektion

ADHS in der Partnerschaft verlangt von beiden Seiten mehr Reflexion, Kommunikation und manchmal auch Geduld. Aber es lohnt sich. Denn gerade durch das bewusste Hinschauen entstehen oft tiefere Bindung, mehr Authentizität und echtes Wachstum.

Liebe mit ADHS ist kein Hindernis, sondern ein Weg, sich gemeinsam weiterzuentwickeln.

Auch wenn es herausfordernd ist: Beziehungen mit ADHS bieten die Chance, sich selbst und den anderen besser kennenzulernen. Sie fordern heraus, aber sie können auch ungewöhnlich lebendig, tief und stärkend sein. Der Weg mag nicht immer einfach sein, aber er kann sehr lohnenswert sein – mit Raum für gegenseitige Unterstützung, Entwicklung und eine Beziehung, die weit über das Gewöhnliche hinausgeht.

Rezensentenblock

Porträt von Dr. Almedina Berisha, Ärztin im Team von klaro-adhs.ch. Sie unterstützt Patientinnen und Patienten bei der Diagnostik und Therapie von ADHS in der Schweiz. Das Bild zeigt sie im weissen Arztkittel mit Stethoskop vor einem klaro-Hintergrund.

Almedina Berisha

Ärztin Innere Medizin
Almedina Berisha ist Ärztin für Innere Medizin in der Schweiz mit besonderem Interesse an psychosomatischen Zusammenhängen und neurobiologischen Faktoren von ADHS. Sie prüft medizinische Inhalte auf klaro-adhs.ch auf wissenschaftliche Genauigkeit, klinische Relevanz und patientenverständliche Darstellung. Ihr Fokus liegt auf einer praxisnahen Vermittlung komplexer Themen der Erwachsenenmedizin und psychischen Gesundheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Geduld, Struktur und offene Kommunikation sind entscheidend. Ein klarer Tagesrhythmus, gemeinsame Routinen und visuelle Erinnerungen (z. B. Whiteboard, Kalender) helfen im Alltag. Wichtig ist, Verhalten nicht persönlich zu nehmen – Impulsivität oder Vergesslichkeit sind Symptome, keine Charakterfehler. Verständnis und Humor können Konflikte oft besser lösen als Kritik.

Quellenverzeichnis

  1. Wymbs, B. T., Owens, J. S., & Spitznagel, E. (2021).
    Adult ADHD and romantic relationships: What we know and what we can do to help. Journal of Attention Disorders, 25(11), 1520–1531. https://doi.org/10.1177/1087054720983124
  2. Eakin, L., Minde, K., Hechtman, L., Ochs, E., Krane, E., Bouffard, R., Greenfield, B., & Looper, K. (2004).
    The marital and family functioning of adults with ADHD and their spouses. Journal of Attention Disorders, 8(1), 1–10. https://doi.org/10.1177/108705470400800101
  3. Knies, K., Bodalski, E. A., & Flory, K. (2020).
    Romantic relationships in adults with ADHD: The effect of partner attachment style on relationship quality. Journal of Social and Personal Relationships, (Vorabveröffentlichung). https://doi.org/10.1177/0265407520953898
  4. Canu, W. H., et al. (2013).
    Young adult romantic couples’ conflict resolution and satisfaction: ADHD couples vs. control couples. Unpublished dissertation / Arbeit (PDF).
  5. ADHD and hypersexual behaviors: The role of impulsivity”
    (2024). https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666915324000155

Kostenloses Erstgespräch Sichern

ADHS Diagnostik & Therapie In Der Schweiz - Einfach Online Starten