Was genau ist ADHS Coaching, und wie unterscheidet es sich von Psychotherapie? Immer mehr Erwachsene mit ADHS suchen gezielt nach individueller Unterstützung im Alltag. Dabei fällt häufig der Begriff «ADHS Coaching». Doch was steckt genau dahinter? Für wen ist Coaching geeignet, welche Methoden kommen zum Einsatz, und wo liegen die Grenzen im Vergleich zur Psychotherapie? In diesem Artikel geben wir dir einen umfassenden Überblick, inklusive Angeboten in der Schweiz wie ADHS Coach Zürich, ADHS Coaching Luzern oder ADHS Online Coaching für die ganze Schweiz (Barkley & Murphy, 2009).
Was ist ADHS Coaching?
Ein ADHS Coach arbeitet meist lösungsorientiert und unterstützt Betroffene dabei, ihren Alltag mit ADHS besser zu strukturieren. Im Gegensatz zur Psychotherapie geht es beim Coaching nicht um die Behandlung psychischer Erkrankungen, sondern um konkrete Hilfe zur Selbstorganisation, Zielplanung und Umsetzungsbegleitung (Barkley & Murphy, 2009).
Typische Schwerpunkte eines ADHS-Coachings sind:
- Zeitmanagement und Priorisierung
- Organisation des Alltags (z. B. Beruf, Studium, Haushalt)
- Umgang mit Aufschieben (Prokrastination)
- Selbstmotivation und Zielsetzung
- Stärkung von Selbstwirksamkeit und Klarheit
- Strategien im Umgang mit Reizflut, Vergesslichkeit und innerer Unruhe
- Aufbau von Routinen und Struktur im Tagesablauf
- Entwicklung individueller Tools: von Planern bis Apps
Coaching bei ADHS richtet sich primär an Erwachsene mit diagnostizierter ADHS oder einem konkreten Verdacht, insbesondere dann, wenn die Bewältigung des Alltags im Fokus steht und keine komorbiden psychischen Erkrankungen wie Depression oder Angststörung vorliegen (Grant et al., 2002).
Unterschied: Coaching vs. Psychotherapie
Obwohl sich ADHS-Coaching und Psychotherapie inhaltlich überschneiden können, gibt es wichtige Unterschiede:
Merkmal | ADHS-Coaching | Psychotherapie |
Ziel | Verbesserung der Alltagsstruktur, Selbstorganisation | Behandlung psychischer Erkrankungen (z. B. Depression, Angst, ADHS) |
Dauer | Kurz- bis mittelfristig | Häufig längerfristig, je nach Indikation |
Grundlage | Lösungs- und zukunftsorientiert | Problem- und ursachenorientiert |
Durchführung | Meist nicht-ärztlich, z. B. Coach mit Zusatzausbildung | Durch Psycholog:innen mit Fachtitel oder Fachärzt:innen |
Finanzierung | Meist privat zu zahlen | OKP-Abrechnung möglich (bei zugelassenen Therapeut:innen) |
Während Coaching auf praktische Ziele und Umsetzung fokussiert ist, zielt Psychotherapie auf tiefere Veränderungsprozesse. Wichtig: Wer unter einer psychischen Komorbidität leidet, sollte zunächst psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen (Grant et al., 2002).
Für wen ist ADHS Coaching geeignet?
ADHS Coaching ist besonders hilfreich für:
- Erwachsene mit diagnostizierter oder vermuteter ADHS
- Menschen mit funktionalem Alltag, aber hoher innerer Belastung
- Personen, die sich praxisnahe Unterstützung statt tiefenpsychologischer Analyse wünschen
- Berufstätige, Studierende oder Eltern, die alltagsbezogene Hilfe suchen
- Klient:innen ohne psychische Komorbiditäten, die eigenverantwortlich Veränderungen umsetzen möchten
Coaching eignet sich ebenfalls gut als Übergangslösung, etwa wenn auf einen Therapieplatz gewartet wird, oder zur Ergänzung einer bestehenden Psychotherapie (Wolever et al., 2013).
ADHS Coaching in der Schweiz
Die Nachfrage nach ADHS-Coaching in der Schweiz wächst kontinuierlich. Besonders in Städten wie Zürich, Luzern, Bern und Basel gibt es eine steigende Zahl qualifizierter Coaches. Auch Online-Angebote gewinnen an Bedeutung und ermöglichen Coaching ortsunabhängig (Wolever et al., 2013).
Bekannte Optionen sind u. a.:
- ADHS Coach Zürich: Begleitung in Präsenz oder digital mit Fokus auf Beruf und Alltag
- ADHS Coaching Luzern: Spezialisiert auf Erwachsene mit ADHS-Diagnose
- ADHS Coach Schweiz: Onlineplattformen, die zertifizierte Coach:innen vermitteln
- ADHS Coach ICP: integrativer Coaching-Ansatz mit psychologischer Fundierung
Da ADHS-Coaching keine medizinische Leistung ist, erfolgt die Bezahlung in der Regel privat. Eine Kostenerstattung durch die Grundversicherung ist nicht vorgesehen. Dennoch kann es in Einzelfällen über Arbeitgeberprogramme, Weiterbildungen oder IV-Massnahmen gefördert werden (Wolever et al., 2013).
Inhalte & Methoden im ADHS Coaching
Ein qualitativ hochwertiges ADHS-Coaching basiert auf anerkannten Methoden und wird individuell an die Bedürfnisse der Klienten angepasst:
- Verhaltenstechniken (z. B. Reiz-Reaktions-Ketten erkennen und verändern)
- Kognitive Tools zur Zieldefinition und Priorisierung
- Visualisierungstechniken für klare Zielbilder und Motivation
- Strukturhilfen wie Kalender, Habit-Tracker, Wochenplaner oder Fokus-Apps
- Stärkenorientierter Ansatz: Fokus auf Ressourcen statt Defizite
- Psychoedukation, um ADHS besser zu verstehen und Strategien abzuleiten
Zentral ist die persönliche Beziehung zum Coach. ADHS Coaching lebt vom offenen Austausch, regelmässigem Feedback und der kontinuierlichen Entwicklung (Ahmann et al., 2017).
Was kostet ADHS Coaching?
Die Preise für ADHS-Coaching in der Schweiz liegen meist zwischen CHF 100 und CHF 180 pro Sitzung, abhängig von Dauer, Qualifikation des Coaches und Ort. Manche Coaches bieten auch Paketlösungen, z. B. 6-Wochen-Programme, intensive 1:1-Begleitungen oder Gruppencoachings an (Ahmann et al., 2017).
Wichtig: Eine Abrechnung über die Grundversicherung (OKP) ist nicht möglich, da Coaching keine psychotherapeutische Leistung darstellt.
Tipp: Kläre ab, ob dein Arbeitgeber ein Gesundheitsbudget oder Weiterbildungsfonds hat, über den ADHS-Coaching mitfinanziert werden kann.
Fazit: Coaching bei ADHS: praxisnah, strukturiert & individuell
ADHS Coaching ist kein Ersatz für eine Psychotherapie, aber eine starke Ergänzung, besonders bei konkreten Alltagsproblemen. Es eignet sich für Erwachsene, die bereits diagnostiziert sind, keine schwere psychische Erkrankung haben und aktiv an ihren Herausforderungen arbeiten möchten.
Coaching bedeutet: Struktur, Klarheit, Umsetzung. Es schafft greifbare Fortschritte im Alltag und stärkt das Gefühl von Kontrolle und Selbstwirksamkeit.
Wenn du in der Schweiz wohnst, etwa in Zürich, Bern, Luzern oder Basel, oder flexibel online arbeiten möchtest, findest du zahlreiche seriöse Angebote für ADHS Coaching. Achte bei der Auswahl auf Erfahrung im ADHS Bereich und darauf, dass dein Coach dir hilft, nachhaltige Strategien zu entwickeln, mit denen du deinen Alltag langfristig verbessern kannst.