ADHS & Achtsamkeit: 5 Gründe, warum Meditation hilft

Veröffentlicht am: 01. Oktober 2025
Zuletzt ärztlich geprüft am: 07. Oktober 2025

Autorenblock

Porträt von Dr. med. Jens Westphal, Praktischer Arzt FMH und medizinischer Reviewer bei klaro-adhs.ch. Er begleitet Patientinnen und Patienten in der Schweiz bei der Abklärung und Behandlung von ADHS. Das Bild zeigt ihn vor einem klaro-Hintergrund als Teil des ärztlichen Teams für ADHS Schweiz.

Dr. med. Jens Westphal

ADHS-Spezialist und Praktischer Arzt (FMH)
Dr. med. Jens Westphal ist Praktischer Arzt (FMH) mit langjähriger Erfahrung in der hausärztlichen Versorgung und Psychiatrie. Er ist medizinischer Reviewer bei klaro-adhs.ch und prüft alle Inhalte rund um ADHS, Diagnostik und Therapie auf wissenschaftliche Genauigkeit und praktische Umsetzbarkeit in der Schweizer Grundversorgung.

Inhaltsverzeichnis

Kann Achtsamkeit bei ADHS helfen? Immer mehr Studien und Erfahrungsberichte zeigen: Regelmässige Achtsamkeitsübungen können die Symptome von ADHS deutlich lindern. Gerade Erwachsene mit ADHS suchen zunehmend nach natürlichen und alltagsnahen Möglichkeiten, um mit Unruhe, Ablenkbarkeit und Impulsivität besser umgehen zu können. In diesem Artikel erfährst du, warum Meditation und Achtsamkeit eine wirkungsvolle Ergänzung zur ADHS-Therapie sein können, mit praktischen Übungen, wissenschaftlichen Hintergründen und konkreten Tipps aus der Schweiz (Poissant et al., 2021).

Was bedeutet Achtsamkeit bei ADHS?

Achtsamkeit bedeutet, bewusst und ohne Bewertung im gegenwärtigen Moment präsent zu sein. Für Menschen mit ADHS ist das besonders herausfordernd, denn sie erleben oft ein Gedankenkarussell, das schwer zu stoppen ist. Doch gerade hier kann Achtsamkeit ansetzen: Mit gezielten Übungen lässt sich die Fähigkeit trainieren, Reize besser zu filtern, den Fokus zu halten und emotionale Reaktionen zu regulieren (Poissant et al., 2021).

Typische Achtsamkeitsübungen beinhalten:

  • Achtsames Atmen (z. B. 4-7-8-Technik)
  • Body Scan
  • Gehmeditation
  • Achtsames Hören, Sehen oder Tasten
  • Achtsamkeit im Alltag, etwa beim Zähneputzen oder Essen

In der Schweiz werden solche Übungen inzwischen auch in speziellen Kursen für ADH Betroffene angeboten, etwa an der ZHAW, im Raum Zürich oder Aargau (Mitchell et al., 2015).

  1. Verbesserung der Aufmerksamkeit

Eine junge Frau sitzt im Schneidersitz auf einer Yogamatte in einem hellen Raum und praktiziert Achtsamkeit mit geschlossenen Augen. Die ruhige Umgebung mit Pflanzen und Kerzen unterstreicht die entspannte Atmosphäre. Ideal für ADHS Achtsamkeit Schweiz – ruhige Rituale zur inneren Balance.

Ein zentrales Symptom von ADHS ist die mangelnde Konzentration. Achtsamkeit hilft, den eigenen Geist zu trainieren, ähnlich wie ein Muskel. Studien zeigen, dass bereits wenige Minuten täglicher Übung zu einer Verbesserung der kognitiven Kontrolle und Aufmerksamkeitsleistung führen können (Mitchell et al., 2015).

Auch Apps wie Headspace oder 7Mind bieten geführte Achtsamkeitsübungen für ADHS, mit denen du gezielt deine Konzentrationsfähigkeit stärken kannst. Besonders hilfreich sind dabei kurze Übungen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen – etwa das bewusste Atmen vor einer Aufgabe oder das achtsame Trinken einer Tasse Tee (Mitchell et al., 2015).

  1. Besserer Umgang mit Emotionen

Viele Erwachsene mit ADHS erleben plötzliche Gefühlsschwankungen oder impulsive Reaktionen. Achtsamkeit schafft hier einen Puffer zwischen Reiz und Reaktion. Du lernst, deine Emotionen frühzeitig wahrzunehmen und kannst dadurch besonnener handeln (Zylowska et al., 2008).

Programme wie MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) zeigen bei ADHS-Betroffenen messbare Verbesserungen in der Emotionsregulation, Stressresistenz und Selbstkontrolle. Besonders hilfreich ist es, wenn die Übungen nicht nur auf dem Meditationskissen stattfinden, sondern aktiv in Konfliktsituationen, Beruf oder Beziehung angewendet werden (Zylowska et al., 2008).

  1. Reduktion von Impulsivität & innerer Unruhe

Ob hektische Gedanken, unkontrollierte Impulse oder motorische Unruhe, viele Menschen mit ADHS kennen diese Symptome nur zu gut. Achtsamkeit hilft, sich nicht von jedem Reiz „ziehen“ zu lassen, sondern Ruhe im Inneren zu entwickeln. Auch hier sind achtsamkeitsbasierte Bewegungsformen wie Yoga oder Tai Chi hilfreich, da sie Körperwahrnehmung mit Fokus verbinden (Zylowska et al., 2008).

Studien an Schweizer Hochschulen (z. B. ZHAW) belegen: Bereits nach wenigen Wochen Achtsamkeitstraining konnten ADHS-Patienten signifikant weniger Impulsivität und mehr Selbststeuerung im Alltag berichten. Besonders hilfreich sind Kombinationen aus Bewegung und Wahrnehmung, wie achtsames Gehen oder bewusste Körperwahrnehmung im Sitzen (Kretschmer et al., 2022).

  1. Stärkung von Selbstakzeptanz & Selbstwert

Viele Menschen mit ADHS sind geprägt von Kritik, Missverständnissen und negativem Feedback. Die Folge: Selbstzweifel und innerer Druck. Achtsamkeit lehrt eine freundlichere Haltung sich selbst gegenüber, auch wenn etwas nicht „perfekt“ läuft (Kretschmer et al., 2022).

Durch die bewusste Wahrnehmung eigener Gedanken und Gefühle lernst du, dich nicht mehr automatisch zu verurteilen. Du erkennst Muster („Ich schaffe das nie“) und kannst sie durch bewusstes Innehalten unterbrechen. Das stärkt nicht nur dein Selbstwertgefühl, sondern auch die emotionale Resilienz (Kretschmer et al., 2022).

  1. Konkrete Achtsamkeit im Alltag

Achtsamkeit ist keine Theorie, sondern eine Praxis. Du brauchst keine stundenlangen Retreats, oft reichen schon 3-5 Minuten täglich, um spürbare Veränderungen zu erleben. Hier einige alltagsnahe Anwendungen:

  • Vor dem E-Mail-Check drei tiefe Atemzüge nehmen
  • Achtsames Duschen oder Zähneputzen (nur auf das Gefühl achten)
  • Digital Detox-Routinen einführen: Handy bewusster nutzen
  • Achtsames Essen ohne Ablenkung
  • Gehmeditation auf dem Arbeitsweg (auch im Büro möglich)

Mit Tools wie Achtsamkeits-Tagebüchern, Kalendererinnerungen oder Kursangeboten in Luzern, Bern und Zürich lässt sich eine persönliche Routine entwickeln (Janssen et al., 2018).

Achtsamkeit bei ADHS: Angebote in der Schweiz

Ein Mann sitzt im Schneidersitz, die Augen geschlossen, in tiefer Konzentration. Die klare, minimalistische Umgebung fördert die innere Ruhe. ADHS Achtsamkeit Schweiz – einfache Übungen für mehr Gelassenheit im Alltag.

Wer in der Schweiz nach „Achtsamkeit ADHS Zürich“, „Achtsamkeitsmeditation ADHS“ oder „achtsam leben mit ADHS“ sucht, findet inzwischen eine Vielzahl an Angeboten, sowohl offline als auch online:

  • Zürich & Umgebung: Kurse für achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung, MBSR für ADHS-Betroffene
  • Luzern & Aargau: Coaching, Workshops & Retreats mit ADHS-Fokus
  • ZHAW: Wissenschaftlich begleitete Kurse zu Achtsamkeit bei neurodiversen Zielgruppen

Tipp: Auch über Plattformen wie adhs-coaching.ch oder achtsamkeit-aargau.ch lassen sich regionale Anbieter finden (Janssen et al., 2018).

Fazit: Achtsamkeit, ein stiller Weg zu mehr Klarheit bei ADHS

Achtsamkeit ist kein Ersatz für eine fundierte ADHS-Therapie, aber eine wertvolle Ergänzung. Sie hilft, den Alltag ruhiger, bewusster und selbstbestimmter zu gestalten. Die positiven Effekte reichen von mehr Konzentration und weniger Impulsivität bis zu mehr Selbstmitgefühl und innerer Balance.

In Kombination mit anderen Therapien (z. B. Verhaltenstherapie oder ADHS-Coaching) bildet Achtsamkeit eine wichtige Säule im Umgang mit der Diagnose. Gerade in der Schweiz entstehen immer mehr fundierte, professionelle Angebote, die Betroffenen den Einstieg erleichtern, ob in Bern, Zürich oder online.

Rezensentenblock

Porträt von Dr. Almedina Berisha, Ärztin im Team von klaro-adhs.ch. Sie unterstützt Patientinnen und Patienten bei der Diagnostik und Therapie von ADHS in der Schweiz. Das Bild zeigt sie im weissen Arztkittel mit Stethoskop vor einem klaro-Hintergrund.

Almedina Berisha

Ärztin Innere Medizin
Almedina Berisha ist Ärztin für Innere Medizin in der Schweiz mit besonderem Interesse an psychosomatischen Zusammenhängen und neurobiologischen Faktoren von ADHS. Sie prüft medizinische Inhalte auf klaro-adhs.ch auf wissenschaftliche Genauigkeit, klinische Relevanz und patientenverständliche Darstellung. Ihr Fokus liegt auf einer praxisnahen Vermittlung komplexer Themen der Erwachsenenmedizin und psychischen Gesundheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Ja, zahlreiche Studien zeigen, dass Achtsamkeit die Konzentration verbessert, Impulsivität reduziert und emotionale Stabilität stärkt. Schon wenige Minuten täglicher Übung können bei ADHS helfen, den Fokus zu trainieren und innere Unruhe zu verringern. Besonders wirksam sind achtsamkeitsbasierte Programme wie MBSR oder MBCT.

Quellenverzeichnis

  1. Poissant, H., German, C. L., & Zwiers, M. (2021). A meta-analysis of mindfulness-based interventions in adults with attention-deficit hyperactivity disorder: Impact on ADHD Symptoms, Depression and Executive Functioning. Mindfulness, 12, 2669–2681. https://doi.org/10.1007/s12671-020-01538-8
  2. Mitchell, J. T., Zylowska, L., & Kollins, S. H. (2015). Mindfulness meditation training for attention-deficit/hyperactivity disorder in adulthood: Current empirical support, treatment overview, and future directions. Cognitive and Behavioral Practice, 22(2), 172–191. https://doi.org/10.1016/j.cbpra.2014.10.002
  3. Zylowska, L., Ackerman, D. L., Yang, M. H., Futrell, J. L., Horton, N. L., Hale, T. S., Pataki, C., & Smalley, S. L. (2008). Mindfulness meditation training in adults and adolescents with ADHD: A feasibility study. Journal of Attention Disorders, 11(6), 737–746. https://doi.org/10.1177/1087054707308502
  4. Kretschmer, C. R., Göz Tebrizcik, B., & Dommett, E. J. (2022). Mindfulness Interventions for Attention Deficit Hyperactivity Disorder: A Systematic Review and Meta-Analysis. Psychiatry International, 3(4), 363–399. https://doi.org/10.3390/psychiatryint3040031
  5. Janssen, L., Kan, C. C., Carpentier, P. J., Speckens, A. E. M., & Buitelaar, J. (2018). Mindfulness-Based Cognitive Therapy v. treatment as usual in adults with ADHD: a multicentre, single-blind, randomized controlled trial. Psychological Medicine, 48(12), 2038–2048. https://doi.org/10.1017/S0033291717003491

Kostenloses Erstgespräch Sichern

ADHS Diagnostik & Therapie In Der Schweiz - Einfach Online Starten