ADHS & Schweizer Gesellschaft: Wie offen sind wir?

Veröffentlicht am: 01. Oktober 2025
Zuletzt ärztlich geprüft am: 08. Oktober 2025

Autorenblock

Porträt von Dr. med. Jens Westphal, Praktischer Arzt FMH und medizinischer Reviewer bei klaro-adhs.ch. Er begleitet Patientinnen und Patienten in der Schweiz bei der Abklärung und Behandlung von ADHS. Das Bild zeigt ihn vor einem klaro-Hintergrund als Teil des ärztlichen Teams für ADHS Schweiz.

Dr. med. Jens Westphal

ADHS-Spezialist und Praktischer Arzt (FMH)
Dr. med. Jens Westphal ist Praktischer Arzt (FMH) mit langjähriger Erfahrung in der hausärztlichen Versorgung und Psychiatrie. Er ist medizinischer Reviewer bei klaro-adhs.ch und prüft alle Inhalte rund um ADHS, Diagnostik und Therapie auf wissenschaftliche Genauigkeit und praktische Umsetzbarkeit in der Schweizer Grundversorgung.

Inhaltsverzeichnis

ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung) ist eine der häufigsten neurobiologischen Störungen und betrifft nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. In der Schweiz ist das Bewusstsein für ADHS in den letzten Jahren gewachsen. Dennoch bleibt die Frage, wie offen die Gesellschaft wirklich für diese Erkrankung ist und welche Fortschritte es bei der gesellschaftlichen Akzeptanz und in der Versorgung gibt. In diesem Artikel betrachten wir die gesellschaftliche Wahrnehmung von ADHS in der Schweiz, bestehende Vorurteile, strukturelle Hürden sowie Fortschritte in der Versorgung und wie sich das Bild von ADHS langsam verändert (Public perceptions of adult ADHD, 2022).

  1. Das gesellschaftliche Bild von ADHS in der Schweiz

In der Schweiz gibt es trotz fortschreitender Aufklärung nach wie vor weit verbreitete Vorurteile gegenüber ADHS. Diese Stereotypen beeinflussen, wie die Gesellschaft diese Störung wahrnimmt und wie Betroffene mit ihrer Erkrankung umgehen müssen. Das Bild von ADHS wird häufig durch Missverständnisse und unzureichende Informationen geprägt, die vor allem dazu führen, dass Erwachsene mit ADHS nicht als ernsthafte Betroffene gesehen werden (Public perceptions of adult ADHD, 2022).

Gesellschaftliche Wahrnehmung von ADHS:

  • Stigma der „Unaufmerksamkeit“ und „Hyperaktivität“: Viele Menschen in der Schweiz verbinden ADHS immer noch mit „unaufmerksamen“ und „hyperaktiven“ Kindern. DieseSymbolbild für neurologische Diversität: Darstellung eines modellierten Kopfes mit markierten Hirnarealen – häufig verwendet im Kontext von ADHS, Autismus und Neurodivergenz. Stereotypen verkennen jedoch, dass ADHS nicht nur eine Kindheitskrankheit ist, sondern auch Erwachsene betrifft. Die Symptome bei Erwachsenen zeigen sich oft subtiler, was die Diagnose erschwert. Erwachsene mit ADHS erleben häufig eine verzögerte oder fehlende Anerkennung ihrer Symptome (Public perceptions of adult ADHD, 2022).
  • Fehlende Information und Aufklärung: Obwohl es in den letzten Jahren eine zunehmende Aufklärung über ADHS gibt, ist vielen Menschen in der Schweiz noch immer nicht bewusst, dass ADHS nicht nur das Verhalten betrifft, sondern auch emotionale, kognitive und soziale Aspekte umfasst. Diese mangelnde Aufklärung führt zu Missverständnissen, die wiederum zu einer negativen Wahrnehmung führen (Public perceptions of adult ADHD, 2022).
  • Stereotype und gesellschaftliche Vorurteile: In der Gesellschaft wird ADHS oft als eine Störung von unruhigen oder „schwierigen“ Kindern wahrgenommen, die „nicht ordentlich“ sind oder sich „einfach nicht konzentrieren können“. Diese Stereotype tragen dazu bei, dass betroffene Erwachsene sich unsichtbar fühlen oder ihre Symptome nicht ernst genommen werden (Public perceptions of adult ADHD, 2022).
  1. Vorurteile und Missverständnisse: Warum sie bestehen bleiben

Trotz der fortschreitenden Aufklärung über ADHS bleiben viele Vorurteile hartnäckig bestehen. Ein Hauptgrund dafür ist, dass ADHS lange Zeit nicht als ernsthafte Störung anerkannt wurde, insbesondere bei Erwachsenen. Die Diagnose ADHS wird oft als „Modeerscheinung“ abgetan oder als eine „Entschuldigung“ für schlechtes Verhalten oder Unaufmerksamkeit verwendet (Measurement of Stigmatization, 2012).

Vorurteile gegenüber ADHS:

  • „Modeerscheinung“ oder „Fehldiagnose“: Besonders in der Vergangenheit wurde ADHS als eine Diagnose betrachtet, die durch die breite Verfügbarkeit von Medikamenten wie Ritalin verbreitet wurde. Dies führte zu einer Spaltung in der Wahrnehmung der Erkrankung, bei der viele die Diagnose als übertrieben oder „modisch“ betrachteten (Impact of Persisting Hyperactivity, 2013).
  • Fehlende Akzeptanz von Erwachsenen mit ADHS: Besonders bei Erwachsenen gibt es noch immer viele Missverständnisse. ADHS wird immer noch weitgehend als eine Störung wahrgenommen, die nur bei Kindern auftritt, wodurch Erwachsene mit ADHS nicht die notwendige Aufmerksamkeit und Unterstützung erhalten (Impact of Persisting Hyperactivity, 2013).
  • Mangelndes Verständnis der Symptome: Symptome wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Schwierigkeiten mit der Organisation von Aufgaben werden in der Gesellschaft oft mit Faulheit oder mangelnder Disziplin gleichgesetzt, was zu Stigmatisierung führ (Impact of Persisting Hyperactivity, 2013)t.
  1. Strukturelle Hürden in der Versorgung

Trotz des Fortschritts in der Diagnose und Behandlung von ADHS gibt es in der Schweiz weiterhin strukturelle Barrieren, die den Zugang zu angemessener Versorgung erschweren. Dies betrifft sowohl die Diagnose als auch die Therapie, insbesondere bei Erwachsenen, bei denen ADHS oft nicht erkannt wird. Eine der größten Herausforderungen bleibt die lange Wartezeit für eine Diagnose und der hohe Aufwand, um die richtige Behandlung zu erhalten (Impact of Persisting Hyperactivity, 2013).

Strukturelle Herausforderungen in der Schweiz:

  • Lange Wartezeiten und unzureichende Diagnostik: Der Weg zu einer ADHS-Diagnose kann in der Schweiz langwierig sein, insbesondere für Erwachsene, die erst spät nach einer Diagnose suchen. Die fehlende Anerkennung von ADHS als eine adulte Störung führt dazu, dass viele Betroffene übersehen oder falsch diagnostiziert werden (Experiences of adults with ADHD, 2023).
  • Hohe Kosten für Therapie und Medikation: In der Schweiz sind die Kosten für Therapien und Medikamente, die mit ADHS in Verbindung stehen, oft hoch. Besonders bei Erwachsenen wird ADHS nicht immer als behandlungsbedürftige Erkrankung anerkannt, was zu einer unzureichenden Unterstützung führt (Experiences of adults with ADHD, 2023).
  • Unzureichende Unterstützung für Erwachsene: Die meisten Ressourcen für die Behandlung von ADHS konzentrieren sich auf Kinder und Jugendliche. Erwachsene mit ADHS finden es oft schwierig, spezialisierte Hilfe zu erhalten, da viele Einrichtungen und Therapeuten noch nicht auf die Bedürfnisse erwachsener Betroffener ausgerichtet sind (Experiences of adults with ADHD, 2023).
  1. Fortschritte in der Versorgung und der gesellschaftlichen Wahrnehmung

Eine junge Ärztin sitzt in einem hellen Praxisraum an einem Holztisch und führt ein Gespräch über ihren Laptop. Sie trägt ein Stethoskop um den Hals und wirkt konzentriert – ein typisches Szenario für telemedizinische Angebote in der Schweiz. Für Personen mit ADHS Schweiz kann die Online-Therapie ein niederschwelliger und effizienter Zugang zu fachgerechter Unterstützung sein.Trotz der bestehenden Herausforderungen gibt es ermutigende Fortschritte sowohl in der Versorgung als auch in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von ADHS. Die Schweiz hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Verbesserungen erzielt, und die Sensibilisierung für ADHS wächst kontinuierlich (Social Cognition in Adult ADHD, 2022).

Fortschritte in der Versorgung und Wahrnehmung:

  • Verbesserte Diagnosemöglichkeiten: Es gibt mittlerweile eine wachsende Zahl von Fachärzten und Psychologen, die sich auf die Diagnose und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen spezialisieren. Dies trägt dazu bei, dass mehr Menschen die notwendige Unterstützung erhalten, die sie brauchen (Social Cognition in Adult ADHD, 2022).
  • Erhöhte Verfügbarkeit von Therapie und Unterstützung: Auch für Erwachsene gibt es mittlerweile ein breiteres Angebot an Therapien und Behandlungsmöglichkeiten, einschließlich kognitiver Verhaltenstherapie, Coaching und medikamentöser Behandlung. In vielen Städten gibt es spezialisierte Zentren, die sich auf ADHS konzentrieren und sowohl Kindern als auch Erwachsenen Hilfe bieten (Social Cognition in Adult ADHD, 2022).
  • Wachsende gesellschaftliche Sensibilisierung: In den letzten Jahren hat sich die öffentliche Wahrnehmung von ADHS erheblich verbessert. Initiativen von Selbsthilfegruppen, Aufklärungskampagnen und zunehmende Medienberichterstattung haben dazu beigetragen, das Bewusstsein zu schärfen und das Stigma zu verringern (Social Cognition in Adult ADHD, 2022).
  1. Fazit: Wie offen ist die Schweizer Gesellschaft für ADHS?

Die Offenheit der Schweizer Gesellschaft gegenüber ADHS hat in den letzten Jahren sicherlich zugenommen, aber es gibt immer noch viele Hürden, die überwunden werden müssen. Vorurteile und strukturelle Barrieren stellen nach wie vor eine Herausforderung dar. Dennoch deuten die Fortschritte in der Versorgung und das gestiegene öffentliche Bewusstsein auf eine positive Veränderung hin.

Um ADHS weiter zu entstigmatisieren und den Zugang zur Therapie zu verbessern, sind weitere Schritte notwendig:

  • Förderung von Aufklärung und Sensibilisierung auf allen gesellschaftlichen Ebenen, insbesondere in Schulen, am Arbeitsplatz und in den Medien.
  • Bessere Unterstützung für Erwachsene mit ADHS, sowohl in der medizinischen Versorgung als auch in der sozialen Unterstützung.
  • Integration von ADHS in die allgemeine Gesundheitsversorgung, sodass auch Erwachsene eine schnelle und effektive Diagnose sowie angemessene Therapie erhalten können.

Obwohl die Schweiz in der Behandlung und Wahrnehmung von ADHS Fortschritte gemacht hat, bleibt der Weg zu einer vollständigen gesellschaftlichen Akzeptanz noch lang. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Entwicklungen in den kommenden Jahren weiter positiv auswirken und dass Menschen mit ADHS zunehmend als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft anerkannt werden.

Rezensentenblock

Porträt von Dr. Almedina Berisha, Ärztin im Team von klaro-adhs.ch. Sie unterstützt Patientinnen und Patienten bei der Diagnostik und Therapie von ADHS in der Schweiz. Das Bild zeigt sie im weissen Arztkittel mit Stethoskop vor einem klaro-Hintergrund.

Almedina Berisha

Ärztin Innere Medizin
Almedina Berisha ist Ärztin für Innere Medizin in der Schweiz mit besonderem Interesse an psychosomatischen Zusammenhängen und neurobiologischen Faktoren von ADHS. Sie prüft medizinische Inhalte auf klaro-adhs.ch auf wissenschaftliche Genauigkeit, klinische Relevanz und patientenverständliche Darstellung. Ihr Fokus liegt auf einer praxisnahen Vermittlung komplexer Themen der Erwachsenenmedizin und psychischen Gesundheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Ja, ADHS ist auch ein gesellschaftliches Thema. In der Schweiz betrifft es einen grossen Teil der Bevölkerung, wird jedoch häufig missverstanden. Fehlende Aufklärung und anhaltende Vorurteile führen dazu, dass Betroffene oft mit Stigmatisierung konfrontiert sind – insbesondere Erwachsene, deren Symptome weniger offensichtlich sind. Gleichzeitig zeigt sich ein wachsendes Bewusstsein in Bildung, Politik und Gesundheitswesen, ADHS als ernsthafte neurobiologische Störung zu erkennen.

Quellenverzeichnis

  1. Public perceptions of adult ADHD: Indications of stigma? (2022). European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8295125/
  2. Measurement of Stigmatization towards Adults with Attention Deficit Hyperactivity Disorder (2012). PLoS ONE. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3526652/ 

  3. The Impact of Persisting Hyperactivity on Social Relationships (2013). Pediatrics / PMC. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3867339/
  4. The experiences of adults with ADHD in interpersonal relationships: A qualitative study (2023). Frontiers / PMC. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10399076/ 
  5. Social Cognition in Adult ADHD: A Systematic Review (2022). Frontiers in Psychology. https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2022.940445/full

Kostenloses Erstgespräch Sichern

ADHS Diagnostik & Therapie In Der Schweiz - Einfach Online Starten